Fortbildungen
2025
Dachabdichtung – Risiken kennen und regeln
04.03.2025
BVS e.V. – Veranstaltung per Livestream
4. Würzburger Symposium – Sachverständige um Handwerk
14.02 und 15.02.2025
BVS e.V. – Veranstaltung per Livestream
Sanierung und Regulierung von Sachschäden (EL-FTSAN-X-25/1)
06.02.2025
VdS Online-Seminar
24.01 und 25.01.2025
ift Akademie
2024
Holzschutz-Regelwerke praktisch umgesetzt
30.10.2024
EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
18.10.2024
Wöhler Technik GmbH – Bad Wünnenberg
Verhütung von Leitungswasserschäden (EL-FTLW-X-24/1)
17.09.2024
VdS-Fachtagnung | Online-Seminar
Gesundheit und Sicherheit im Unternehmen
06.05.2024
SHK-NRW-Service | Online-Seminar
Schiedsgutachten: Konfliktlösung mit Sachverstand
13.03.2024
Akademie Schloss Raesfeld e.V. | Online-Seminar
06.03.2024
Akademie Schloss Raesfeld e.V. | Online-Seminar
2023
Messtechnik: Materialfeuchte, Luftfeuchte, Temperatur
10.11.2023
Corroventa
08.08.2023
Allegra
Energieeinsparung und Denkmalschutz
20.04.2023
Akademie der Ingenieure
2022
Seminar „Flachdach-Leckortung“
01.06.2022
Trotec
Themenreihe Holz – Feuchteschutz bei Holz(flach)dächern
03.05.2022
EIPOS – Online-Live-Seminar
Themenreihe Abdichtung – Praxis der erdberührten Bauwerksabdichtung
09.03.2022
EIPOS – Online-Live-Seminar
Themenreihe Schimmel – Gefährdungsbeurteilung nach BioStoffV – Was muss ich wissen?
01.03.2022
EIPOS – Online-Live-Seminar
24.02. bis 25.02.2022
Bernhard Remmers Akademie
Themenreihe Schimmel – Vom Schimmelpilz zum Biostoff
08.02.2022
EIPOS – Online-Live-Seminar
2021
Schäden an Wärmedämmverbundsystemen
01.12.2021
Akademie der Ingenieure – Online-Live-Seminar
Fortbildungsseminar für Unternehmerinnen und Unternehmer im Rahmen der Alternativen Betreuung (AM-F)
16.11.2021
Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft | Online-Live-Seminar
Technische Aspekte bei der Sanierung von feuchtem Mauerwerk
14.07.2021
Akademie der Ingenieure – Online-Live-Seminar
Schäden an Fassaden: Erkennen, Bewerten, Beseitigen
13.07.2021
Akademie der Ingenieure – Online-Live-Seminar
24. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz
25.06.2021
Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Abdichtung von Dächern, Dachterrassen, Balkonen, Loggien und Laubengängen
18.05.2021
TAFH Münster GmbH – Veranstaltung per Livestream
Nachträgliche Bauwerksabdichtung nach WTA
08.05.2021
HBZ Münster – Online-Seminar
10. Berliner Schimmelpilzkonferenz
25.03.2021
Veranstaltung per Livestream
Schäden an Mauerwerksbauten: Baustoff, Überlastung, Baugrund
18.03.2021
BVS e.V. – Veranstaltung per Livestream
Risse an Gebäuden: Analyse und Ursachen
22.02.2021
BVS e.V. – Veranstaltung per Livestream
2020
Regelwerk aktuell – Sockelabdichtung im Neu- und Holzrahmenbau
22.09.2020
Bernhard Remmers Akademie – Bielefeld
Verhütung von Leitungswasserschäden [EL-FTLW-X-20/1]
22.09.2020
VdS-Fachtagung per Livestream
Regelwerk aktuell – Neues aus den Regelwerken zur erdberührten Bauwerksabdichtung
08.09.2020
Bernhard Remmers Akademie, Bielefeld
Praxis der erdberührten Bauwerksabdichtung im Neubau und Bestand
01. September 2020
Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
„Schotten dicht“ Reicht das? 24. Pilztagung
24. Juni 2020
Wiesbaden-Niederhausen
Probenahme MikrobiologieIntensiv
11. und 12. Januar 2020
Umweltmykologie GmbH, Berlin
2019
Innovativ und praktikabel – vom Boden bis zum Dach
7.-9. November 2019
30. Hanseatische Sanierungstage in Lübeck
Bielefeld DEKRA Fachgespräch Bau 2019
25. Januar 2019
Bielefeld
2018
Das neue Bauvertragsrecht und seine Auswirkungen auf das Werkvertragsrecht
Urheberrecht für Gutachter
Deckung von Holzschäden durch die Leitungswasserversicherung
19. April 2018, Holzschutz-Überwachungsverband e.V, Lastrup
21. März 2018
Akademie Schloss Raesfeld e.V.
02. Februar 2018
Akademie Schloss Raesfeld e.V.
4. Deutscher Schimmelpilztag 2018
19./20.01.2018
Tagungshotel Fire & Ice, Neuss
2017
06.12.2017
Akademie Schloss Raesfeld e.V.
Schimmelpilzgutachten in der Praxis und vor Gericht
21.06.2017
Akademie Schloss Raesfeld e.V.
Bauwerksabdichtung in der Praxis und vor Gericht
02.03.2017
Euro-Zert Akademie, Dortmund03
Pflege und Erhaltung: Vorbeugender und bekämpfender Holzschutz
12.01.2017
Akademie Schloss Raesfeld e.V.
2016
08.11.2016
Bundesanzeiger Verlag GmbH, Köln
14. – 15.06.2016
Gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe
Schmuckbrief „Holz- und Bautenschutzmeister“ überreicht auf der Meisterfeier 2016 in Düsseldorf…
09.06.2015
Handwerkskammer Düsseldorf
22.01.2016
Holzschutz am Bau
2015
Deutscher Holz- und Bautenschutzverband e.V.
13.11.2015
Dränung – DIN 4095, Social Media, Kunden gewinnen & halten
Meister im Holz- und Bautenschutz
Handwerkskammer Düsseldorf
Nebenberuflich 01/2013 bis 06.2015
1054 Unterrichtsstunden
für die technischen Teile I und II
Michael Grübel hat bei der Meisterprüfung von der Handwerkskammer Düsseldorf die zweitbeste Jahrgangsleistung erzielt.
10. Juni 2015
Deutscher Holz- und Bautenschutzverband E.V. Düsseldorf
Micor – Labor für mikrobielle Prozesse und Materialkunde
18.04.2015
Professioneller Umgang mit Schimmelpilzen – Tagesseminar
2014
Sachverständigenbüro Dipl.-Ing. Karl Busshoff
16.01.2014
DIN 1053 Mauerwerk Teil 1 – Mauerwerk aus künstlichen und aus natürlichen Steinen
2013
Sachverständigenbüro Dipl.-Ing. Karl Busshoff
04.07.2013
DIN 1053 Mauerwerk Teil 1 – Mauerwerk aus künstlichen Steinen
04. Juni 2013
VOB/A,B,C für Einsteiger aus kaufmännischen und technischen Berufen
15. und 16. April 2013
Bauphysik – Theoretische Kenntnisse praxisnah umsetzen!
11. April 2013
DIN 4095 – Dränung zum Schutz der baulichen Anlagen und wasserdichter Beton
Akademie Schloss Raesfeld e.V.
20. März 2013
Fenstermontage – DIN-gerecht und schadenfrei
Akademie Schloss Raesfeld e.V.
14. März 2013
Wärmetechnische Sanierung schützenswerter Gebäude
2012
Sachverständigenbüro Dipl-Ing. Karl Busshoff
20. Dezember 2012
DIN 18195
Bauwerksabdichtungen Teil 6-10
24. November 2012
Grundlagen der Schädlingsbekämpfung
Betriebswirtschaftliches Institut der Bauindustrie
27. Juni 2012
Versicherungen im Baubetrieb
12. Juni 2012
Jati-EstrichDämm-Desinfektion
Sachverständigenbüro Dipl-Ing. Karl Busshoff
10. Mai 2012
DIN 18195
Bauwerksabdichtungen Teil 1-5
Sachverständigenbüro Dipl-Ing. Karl Busshoff
10. Mai 2012
Bauordnung NRW
Grundsätze bei der Einrichtung u.a. von Gebäuden
21. Februar 2012
Messtechnik und Probenahme bei Schimmelpilzschäden
2011
Akademie Schloss Raesfeld e. V.
16. – 18. September 2011
Sachverständige III – Gutachten richtig erstellen
09. Juni 2011
Qualitätsmanager (TÜV) – Prüfung
06. – 08. Juni 2011
Qualitätsmanager (TÜV) – Teil 2 Qualitätstechniken
26. und 27. Mai 2011
Schimmelpilzschäden in Innenräumen – Modul 2a: Bauphysikalische Grundlagen und deren Anwendung
12. Mai 2011
Qualitätsmanager (TÜV) – Teil 1
05. – 06. Mai 2011
Schimmelpilzschäden in Innenräumen – Modul 1
29. März 2011
Schimmelpilzkonferenz
Wilker Schädlingsbekämpfung KG
04. März 2011
Einführung in die Schadnagerbekämpfung
16. Februar 2011
Bescheinigung Infektionsschutzgesetz
Wilker Schädlingsbekämpfung KG
07. Januar 2011
Einführung in die Grundlagen des Pflanzenschutzes
2010
Holzschutz-Überwachungsverband e.V.
03. Dezember 2010
Bekämpfung Holz zerstörender Pilze in Gebäuden
Sachverständigenbüro Thomas Pröll
12. November 2010
Gesundheitsschädling „Blattodea“
Sachverständigenbüro Thomas Pröll
01./02. Oktober 2010
Sachkundenachweis für das Bekämpfen von Wirbeltieren gemäß Tierschutzgesetz vom 25. Mai 1998
Akademie des Handwerks – Schloss Raesfeld
13. Juli 2010
Bauwerksdiagnostik im Gebäudebestand Teil II – Praxis
Berufsverband Deutscher Baubiologen – VDB e.V.
07. – 08. Juni 2010
14. Pilztagung des VDB
15. Mai 2010
Schimmelpilzbeseitigung und Bauteiltrocknung
04. Mai 2010
Renovieren und Sanieren
28. April 2010
Basiswissen Chemie für Kaufleute und Techniker
2009
BSS – Bundesverband Schimmelpilzsanierung e.V.
08. Oktober 2009
3. BBS-Symposium in Magdeburg
Stadtwerke Bielefeld – Haus der Technik
29. September 2009
Informationsveranstaltung
„Weg mit Feuchtigkeit und Schimmel“
Sachverständigenbüro Thomas Pröll
05. September 2009
Gesetzesgrundlagen der Schädlingsbekämpfung
Akademie des Handwerks – Schloss Raesfeld
13. Mai 2009
Bauwerksdiagnostik Teil 1 – theoretische Grundlagen
2008
Berufsverband deutscher Baubiologen e.V. | Die Advokaten
08. und 09.Dezember 2008
Kooperationsveranstaltung „Recht inten§iv“
Berufsverband deutscher Baubiologen e.V.
26. und 27.Mai 2008
12. Pilztagung des VDB
14. Mai 2008
Thermografie
01. März 2008
Schäden durch Feuchtigkeit in Gebäuden
29. Februar 2008
Messen und Prüfen im Bausachverständigenwesen – Aktuelle technische Entwicklungen und rechtliche Aspekte
13. Februar 2008
Schwammsanierung
12. Februar 2008
Insektenbekämpfung aktuell
2007
24. November 2007
Wasserschadenbeseitigung
Sachverständigenbüro – Dipl.-Chem. Heinz-Dieter Altmann
20. Oktober 2007
Möglichkeiten, Fehler und Grenzen der Bautrocknung
07. / 08.Mai 2007
Informations- und Fortbildungsseminar Leitungswasser
21.April 2007
Der Ortstermin – Seine Chancen und seine Fallen
10.März 2007
Aktueller Stand der Trocknungstechnik
2006
14. bis 15.November 2006
Trocknen fester Stoffe
21. Oktober 2006
Wasserschadenssanierung an Fußbodenkonstruktionen
26. September 2006
Bauschäden an Bestandsimmobilien erkennen, bewerten und beseitigen
12. September 2006
VdS – Fachtagung
Verhütung von Leitungswasserschäden (LW06)
Berufsverband deutscher Baubiologen e.V.
19. bis 20.Juni 2006
VDB-Seminar
10. Pilztagung des VDB
Februar/März 2006
Fachkraft für die Sanierung von Schimmelpilzschäden
Berufsverband deutscher Baubiologen e.V.
17. und 18.Februar 2006
Seminare zur Qualitätssicherung
2005
17. November 2005
Bausachverständige in der Regulierung von Versicherungsschäden
24. Oktober 2005
Feuchteschäden an Gebäuden erkennen und beurteilen
Achim – Heylo Energietechnik GmbH
14. Oktober 2005
Sachkundeprüfung Aufbaukurs Schimmelpilzsanierung
Achim – Heylo Energietechnik GmbH
14. Oktober 2005
Aufbaukurs Schimmelpilzsanierung
Achim – Heylo Energietechnik GmbH
13. Oktober 2005
Sachkundeprüfung Grundkurs Schimmelpilzsanierung
Achim – Heylo Energietechnik GmbH
13. Oktober 2005
Schimmelpilzsanierung
10. März 2005
Fortbildungsseminar über Wasserschäden und deren Folgen
03. bis 04. Februar 2005
Gutachten erstellen für Haftpflichversicherer
11. Februar 2005
Bauphysik für den Praktiker
2004
16. März 2004
Schimmelbildung in Wohnungen
Bauphysikalische, konstruktive und biologische Zusammenhänge –
Juristische Wertung – Maßnahmen zur Sanierung
Verband der Bausachverständigen Deutschlands
06. März 2004
VBD-Seminar
Schimmelpilz(schäden) beseitigen
27. Januar 2004
Tagesseminar Gebäudeinstandsetzung
Qualitätssicherung durch Fachkompetenz
2003
&nnsp;
Spezial Seminare Bau GmbH
29. August 2003
Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung
23. Juni 2003
Typische Schadensfälle III
10. – 12. März 2003
Weiterbildungsseminar „Injektionssysteme und -technologien“
10. – 12. März 2003
Lehrgang „Anwendung von Injektionsmaterial und -maschinen“
10. März 2003
Seminar „Wasserschäden: Estrich – Dämmschicht – Bodenbeläge“
Verband der Bausachverständigen Norddeutschlands e.V.
18. Januar 2003
Seminar „III. Schimmelpilz-Symposium“
Fachhochschule Lippe und Höxter
Wintersemester 2002/03
Gasthörerschein „Baustofftechnologie“
2002
Bildungszentren des Baugewerbes e.V.
06. Juni 2002
Lehrgang „Wasser ist der größte Feind des Hauses“
Architektenkammer Niedersachsen
18. April 2002
Fortbildungsveranstaltung „ENEV-Praxis“
05. bis 08. März 2002
Lehrgang „Qualitätsbeauftragter (QB/DL-TÜV) – Dienstleistung“
Modul 2: Auditierung und Kommunikation
01. März 2002
Expertentage – Forum für Entscheidungsträger
– Estriche und Bodenbeläge –
06. Februar 2002
Seminar „Das Baugutachten im Schadensbereich“
2001
12. Dezember 2001
Seminar „Allgemeine Trocknungstechnik“
08. Dezember 2001
Seminar „Geruchsneutralisation“
28. September 2001
Seminar „Wasserschadensbeseitigung“
30. Juni 2001
Ausbildungszertifikat „Ausbildungslehrgang zum Bautrocknungs-Fachberater“
27. Juni 2001
Schulungszertifikat Seminar „Feuchtemesstechnik im Bauwesen“
08. bis 09. Juni 2001
Seminar „Sachverständige II“
18. bis 19. Mai 2001
Sachverständige I – Grundseminar
04. Mai 2001
Fachvortrag „Möglichkeiten und Grenzen, Schadensbilder und Schadensbewertung bei der Austrocknung von Estrich und Putz“
2000
Sachverständigenbüro für Schäden an Gebäuden, Wasser- und Feuchteschäden
Dipl. Ing. Reiner Fohrmann
13. Dezember 2000
Seminar „Physikalische Grundlagen der Trocknungstechnik“
19. Oktober 2000
Seminar „Materialfeuchtemessung in Baustoffen und in Bauwerken“
16. August 2000
Seminar „Trockene Keller und Tiefgaragen“
12. April 2000
Bautechnik für Nicht-Techniker
1999
04. November 1999
Basis-Seminar Bautrocknung
1998
15. August 1998
Wasserschadensbeseitigung und Bautrocknung
1997
19. November 1997
Seminar über Trocknungstechnik