Grübel SV
Grübel SV Torfstichweg 4, 33613 Bielefeld

3. Fachbuch: Bautentrocknung – Prüfungsfragen aus der Praxis

Der renommierte Bielefelder Sachverständige und Fachbuchautor Michael Grübel bringt mit seinem neuen Werk Bautentrocknung – Prüfungsfragen aus der Praxis bereits sein drittes Fachbuch auf den Markt. Das umfassende Lehrwerk ist im Fraunhofer IRB Verlag erschienen und richtet sich an Praktiker, Studierende und Prüfungsanwärter, die sich intensiv mit den Herausforderungen von Wasser- und Feuchteschäden sowie deren Beseitigung befassen.

Feuchtigkeitsschäden an Gebäuden gehören zu den häufigsten Problemen in der Bau- und Sanierungsbranche. Deren Ursachen, die sachgerechte Beseitigung und die richtige Trocknungstechnik erfordern fundiertes Fachwissen. Genau hier setzt das neue Buch von Michael Grübel an: Mit seinen 384 Seiten vermittelt es praxisorientierte Grundlagen und vertieftes Wissen zu allen relevanten Themen der Bautentrocknung.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Fraunhofer IRB Verlags:

Zur Verlags-Website

Übersicht des Inhaltes

Einleitung

1 Bauphysik, Chemie und Baustoffe

1.1 Luft

1.2 Wärme

1.3 Wasser und Trocknungsvorgänge

1.4 Salze und Sanierputz

1.5 Baustoffe

2 Messtechnik und Rohrbruchortung

2.1 Messtechnik

2.2 Rohrbruchortung

3 Gerätetechnik

3.1 Kondensationstrockner

3.2 Adsorptionstrockner

3.3 Mikrowellentrockner

3.4 Infrarottrockner

3.5 Sublimationstrocknung

3.6 Verdichter

3.7 Ventilatoren

3.8 Filter

3.9 Wasserabscheider

3.10 Pumpen und Wassersauger

3.11 Heizstäbe

3.12 Bauheizer

4 Praxis der Bautrocknung

4.1 Grundlagen

4.2 Estriche inkl. Dämmmaterialien, Böden und Decken

4.3 Holzbalkendecken, Lagerhölzer, Dielen, abgehangene Decken und Schwingböden

4.4 Bodenbeläge und Beschichtungen

4.5 Wände, Steine und Putze

4.6 Flachdächer

4.7 Weitere Anwendungen und Sonderfälle

4.8 Fäkalienschäden

4.9 Elementar- und Hochwasserschäden

4.10 Schimmelpilze

4.11 Holzzerstörende Pilze bei Leitungswasserschäden

4.12 Gerüche und Geruchsbeseitigung

5 Kaufmännische und rechtliche Grundlagen

5.1 Normen, Regelwerke, Versicherungen

5.2 Allgemeine Aufgaben

6 Arbeitsschutz

7 Dank

8 Quellenangaben und empfohlene Fachliteratur

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Fraunhofer IRB Verlags:

Über den Autor Michael Grübel

Michael Grübel, geboren 1968, ist seit 2001 öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld für das Bautrocknungs-Gewerbe. Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in der Bausanierung gilt er als einer der führenden Experten für Wasser- und Feuchteschäden sowie Bautrocknung.

Mehr Information zur Vita und Expertise von Herrn Grübel finden Sie hier.

In seinem ersten Fachbuch Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden beschreibt er häufige, charakteristische und außergewöhnliche Schadensverläufe, bei denen Wasser oder Feuchtigkeit im Bereich von Dächern, Wänden, Zwischendecken oder Kellern für Unannehmlichkeit sorgt. Sein zweites Fachbuch Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden behandelt anhand echter Fälle die Auswirkungen von Wasser und Feuchtigkeit auf Bauwerke.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Fraunhofer IRB Verlags:

alt